Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 127.
Es existiert noch eine Übersicht aktueller Zwangsliteratur, den Nata und ich einmal erstellt haben. Wäre schade, wenn die Infos "verschüttet" gingen. Wollte nur nochmal daran erinnern. Hier der Link: http://astore.amazon.de/natasb Beste Grüße Bo
Im Moment führt Frankfurt am Main die Liste an. Gefolgt von Karlsruhe und Berlin. Bitte noch andere Interessenten mitvoten.
Na dann bin ich ja beruhigt. Trotzdem finde ich es sinnvoll bei einem Geistlichen Rat zu suchen.
Ich habe jetzt mal einfach eine Ortsumfrage erstellt. Ihr findet sie unter folgendem Link: http://doodle.com/3w7nfqdfbm92qph6
Um euch ein wenig bei der Entscheidungsfindung zu helfen empfehle ich www.doodle.de Da kann man kostenlos und anonym solche Entscheidungen bezüglich Ort oder Termin treffen. Vielleicht einfach eine Umfrage einrichten und den Link hier posten. Ich würde ihn dann auch unter Ankündigungen bewerben. www.doodle.de
Ohne jetzt jemanden in seiner religiösen Überzeugung kränken zu wollen, aber eine etwas sachlichere Diskussion an dieser Stelle fände ich sehr hilfreich. Wie der Einzelne seinen Glauben lebt und auch denkt ist individuell. Mit seinen eigenen religiösen Fragestellungen sollte man speziell Menschen mit religiösen Zwängen nicht unbedigt zu überzeugen versuchen. Das verunsichert sie meist noch mehr. @ uniisbes: Ich empfehle dir da mal fachlichen Rat bei einem Pfarrer oder anderen Kleriker einzuholen...
An dieser Stelle schließe ich den Thread auch, da kontruktive Diskussionen hier nur in Streitereien ausarten (können).
Hier ein Überblick kostenfreier und kostenpflichtiger Programme zur Selbsthilfe gegen den Zwang. Kostenfrei Programme Assoziationsspaltung Leitfaden zur Reduktion von Zwangsgedanken, erstellt durch UKE Hamburg www.uke.uni-hamburg.de/kliniken/psychiatrie/index_31780.php Ein Trainingsprogramm zu Selbstwert & Stimmung dieses Programm wurde ursprünglich für Menschen mit einer Psychose geschrieben, ist aber allgemein auch für "Zwangserkrankte" hilfreich. /www.uke.de/kliniken/psychiatrie/index_17380.p...
So, genug begrüßt. Ich mache hier mal zu. Bitte zu speziellen Themen unter "Betroffene" posten.
So, dann mischt sich jetzt zu guter Letzt der Admin ein. Regeln sind Regeln. Da gibt es nichts dran zu Rütteln. Keiner hier muss das Forum in Anspruch nehmen. Bei weiteren Fragen bitte einfach nur an die Forenregeln halten: http://www.zwangserkrankungen.de/thread.…eadid=3179&sid= Ich schließe das hier dann auch mal.
Generell gilt, dass Therapeuten die ausgefallenen Sitzungen nicht von der Kasse bezahlt bekommen und sie somit ihren Verdienstausfall decken müssen. 75 Euro sind da fast schon ein Entgegenkommen. Normalerweise kostet die 3/4 Stunde ab 85 Euro und mehr. Die 24 Stunden-Frist ist da schon definitiv ein Entgegenkommen der Kassen und Therapeuten. Das mag hart klingen, aber so ein "Fehler" wird dir dann sicher auch nicht mehr passieren. Das der Abbruch auch ohne 24 Stunden voheriger Abssage ohne finan...
Zwangserkrankungen im Kindes- und Jugendalter - Frühzeitige Förderung sozialer Kompetenzen empfehlenswert Pressemitteilung von: Pabst Science Publishers (openPR) - Der mittelfristige Wirkungsgrad stationärer Therapie von Zwangserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist nach wie vor unbefriedigend, stellten Henrike Zellmann (Universität Würzburg) und KollegInnen in einer Studie fest. Knapp sechs Jahre nach der Behandlung sahen die PsychologInnen bei fast der Hälfte ihrer PatientInnen noch imme...
Aktuelle Informationen zu Selbsthilfegruppen findet ihr bei der DGZ unter folgendem Link: http://zwaenge.de/selbsthilfe/1025.htm
Wir werden immer wieder gefragt welche Therapeuten wir in welchen Regionen zur Behandlung von Zwängen empfehlen können. Leider haben auch wir keinen detailierten Überblick, wo es in Deutschland kompetente Therapeuten gibt und können euch deshalb auch keine bestimmten empfehlen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden bei Anfragen zu Therapeuten auf die folgenden Datenbanken zu verweisen. Es bietet sich auch an bei der Suche auf Hinweise und Erfahrungen der User aus dem Forum zurückzugreifen. ...
In unserem Buchshop findet ihr aktuelle Literaturtipps für Angehörige: ZWANGserkrankungen.de - Buchshop
Gib die Illusion auf, der Betroffene könne mit „Willenskraft“ oder „Disziplin“ seine Zwänge überwinden. Appelle wie „nun reiß Dich mal zusammen“ bringen ebenso wenig wie die Diskussion über Sinn und Notwendigkeit der Zwänge. Das löst bei den Zwangserkrankten, der sehr unter seiner Krankheit leidet, nur Schuldgefühle aus.Zwänge entstehen nicht dadurch, dass jemand etwas falsch gemacht hat. Gib weder dir – noch dem Betroffenen – die Schuld an der Störung.Informiere dich eingehend über die Erkranku...
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) Der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) ist die Interessenvertretung der Familien mit psychisch kranken Menschen auf Bundesebene. Er wurde 1985 gegründet, um auf breiter Ebene der Diskriminierung von Angehörigen und Patienten entgegenzuwirken, um Hoffnung und Selbstvertrauen zu schaffen und um nach Wegen zu suchen, mit einer seelischen Erkrankung besser zu leben. Er will die Öffentlichkeit auf Defizite bei der Behandlung, ...
In unserem Buchshop könnt ihr aktuelle Literatur zum Thema Zwangsstörung und Angsterkrankungen erwerben. Das Angebot läuft in Zusammenarbeit mit amazon.de.Bestellungen können direkt über unser Angebot unter folgendem Link bestellt werden: ZWANGserkrankungen.de - Buchshop Der Verkauf läuft nicht über uns sondern direkt über amazon.de.
Der Zwang gibt dem Individuum eine gewisse Sicherung gegen schwere psychotische StörungenZwänge stellen Schutzmaßnahmen darDas Ungeschehenmachen ist eine Art negativer Magie, die durch motorische Symbolik ein Ereignis wegblasen willJede Abweichung vom Zeremoniell straft sich durch unerträgliche Angst die sofort die Nachholung des Unterlassenen erzwingtDurch dieselbe Angst bei der Unterlassung wie durch die besondere Gewissenhaftigkeit bei der Ausführung ist das Zeremoniell als heilige Handlung g...
Definition nach Reinecker (1994) Innerer subjektiver Drang, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun. Charakteristisch: Widerstand der oder des Betroffenen- zumindest permanenter Versuch, gegen diesen Drang anzugehen Einsicht in die Sinnlosigkeit der Gedanken oder Handlungen Verteilung von Untergruppen bei Zwangsstörungen * Wasch-u. Kontrollzwänge: 25 % * Waschzwänge: 21 % * Kontrollzwänge: 42 % * Zwangsgedanken: 12 % Epidemiologie * Beginn der Zwangsstörungen meistens schon vor Pubertät * Vorphase...